S. E. Metropolit Dr. Serafim Joantă erhielt den Bayerischen Verdienstorden
Dekan Alexandru Nan
Am 14. Oktober 2015 hat der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) S. E. Metropolit Dr. Serafim Joantă von Deutschland, Zentral- und Nordeuropa, im „Antiquarium“ der Residenz von München den Bayerischen Verdienstorden verliehen. Im Rahmen eines Festaktes wurden 38 Persönlichkeiten aus verschiedenen Wirkungsbereichen des politischen, sozialen und gesellschaftlichen Lebens mit dem höchsten Orden des Freistaats Bayern ausgezeichnet. In dem Urkunde zur Begründung der Verleihung werden nur einige der vielen Verdienste des Metropoliten erwähnt, der seit mehr als zwei Jahrzehnten Vorsteher der Rumänischen Orthodoxen Metropolie für Deutschland, Mittel- und Nordeuropa ist: so etwa der Erwerb der evangelischen Kirche in Nürnberg und des Gebäudekomplexes in der Fürther Straße, die in den folgenden Jahre zur Kathedrale und zum Sitz der Metropolie wurden, die Einrichtung der Werkstatt für Ikonenmalerei, die Erhöhung der Zahl der Kirchgemeinden von neun auf siebzig, die karitative Tätigkeit der Metropolie und seinen Einsatz in der Ökumene und auf interorthodoxer Ebene.
Es sei hier erwähnt, dass von den 38 Persönlichkeiten, die mit diesem Orden geehrt wurden, nur zwei keine gebürtige Deutsche waren: Metropolit Serafim und der Präsident der Griechischen Akademie in München.
Der Bayerische Verdienstorden ist durch das Gesetz über den Bayerischen Verdienstorden vom 11. Juni 1957 geschaffen worden. Er wird „als Zeichen ehrender und dankbarer Anerkennung für hervorragende Verdienste um den Freistaat Bayern und das bayerische Volk“ verliehen. Derzeit gibt es 1.654 lebende Träger des Bayerischen Verdienstordens. Eine Besonderheit des Bayerischen Verdienstordens ist, dass die Zahl der lebenden Ordensträger auf 2.000 begrenzt ist. Zu den diesjährigen Preisträgern gehörte unter anderem der langjährige Privatsekretär des emeritierten bayerischen Papstes Benedikt XVI., Erzbischof Georg Gänswein.
Metropolit Dr. Serafim Joantă, Erzbischof von Deutschland, Österreich und Luxemburg und Metropolit der Rumänischen Orthodoxen Metropolie für Deutschland, Mittel- und Nordeuropa, wurde bei diesem Festakt vom S. E. Dr. Sofian Patrunjel, Weihbischof des Erzbistums für Deutschland, Österreich und Luxemburg, und Pfarrer Alexandru Nan, Dekan der Rumänischen Orthodoxen Kirche in Bayern, begleitet.
Der Freistaat Bayern ist mit rund 70.500 Quadratkilometern das flächenmäßig größte Land der Bundesrepublik Deutschland und mit 12,7 Millionen Einwohnern das nach Einwohnerzahl zweitgrößte Bundesland. Im Jahre 2006 wurde die Rumänische Orthodoxe Metropolie für Deutschland, Mittel- und Nordeuropa als „Körperschaft des öffentlichen Rechts“ im Freistaat Bayern anerkannt. Dieser Anerkennung folgten andere in mehreren Bundesländern. Gemäss der Statistik vom 31. Dezember 2014 leben 96.057 Rumänen in Bayern. In dieser Statistik wurden diejenigen Rumänen nicht mitgezählt, die keinen rumänischen Pass mehr haben. Die orthodoxen Rumänen, die in Bayern leben, werden von 15 Kirchengemeinden und drei Filialen betreut.