Die Kirchengemeinde „Mariä Verkündigung” in München feierte ihr Kirchenfest bereits im Vorfeld
Am 22. und 23. März 2025 feierte die rumänisch-orthodoxe Kirchengemeinde Buna vestire (Mariä Verkündigung) in München ihr Patrozinium. Am Sonntag, den 23. März, zelebrierte S.E. Vikarbischof Sofian von Kronstadt die Göttliche Liturgie, umgeben von einer Versammlung von Priestern und Diakonen, zu denen auch Vtr. Prof. Dr. Theodor Damian, ehemaliger Pfarrer in New York und Pfr. Dr. Alexandru Nan, Erzpriester und Dekan von Oberbayern, gehörten.
Die Veranstaltungen, die dieses Ereignis umrahmten, begannen am Samstag, dem 22. März, mit der Feier der Heiligen Krankensalbung durch S.E. Vikarbischof Sofian zusammen mit acht Priestern und einem Diakon. Dem Gottesdienst vorausgegangen war die Frühjahrsversammlung der Priester des Dekanats Oberbayern, die sich auf Einladung von Pfr. Alexandru Nan in München versammelt hatte. Ehrengast des Treffens war Vtr. Prof. Dr. Daniel Benga von der Orthodoxen Ausbildungseinrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität München. In diesem Jahr, in dem der 1700. Jahrestag der Ersten Ökumenischen Synode von Nicäa (325) gefeiert wird, referierte er vor den anwesenden Priestern über den Inhalt des ersten Teils des Glaubensbekenntnisses von Nicäa und Konstantinopel, das ein wichtiges Symbol für die Festigung und Verteidigung des wahren Glaubens im Laufe der Jahrhunderte ist. In der gleichen Pfarrei fand am Samstag dann das Treffen der orthodoxen Jugendlichen von ATORG, dem Zweig des Dekanats Oberbayern, statt. In diesem Zusammenhang sprach Seine Exzellenz am Ende des Gottesdienstes zu den Jugendlichen und allen Anwesenden darüber, wie man seine Identität bewahren kann, vor allem die religiöse, auch wenn man in der Fremde lebt.
Den Höhepunkt der Veranstaltungen rund um das diesjährige Hauptpatrozinium der Münchner Kirchengemeinde bildete die Göttliche Liturgie, die am Sonntag, dem 23. März, durch Vikarbischof Sofian von Kronstadt gefeiert wurde, umgeben von einer Gruppe von Priestern und Diakonen – darunter: Vtr. Prof. Dr. Theodor Damian (New York), Pfr. Dr. Alexandru Nan, Dekan von Oberbayern, Pfr. Constantin Bartok (Traunreut), Pfr. Dumitru Aman (Garmisch-Partenkirchen) und die Diakone Valentin Băluță und Julian Dettling.
Die Homilie hielt Vtr. Prof. Dr. Theodor Damian, der ausgehend von den Worten des Sonntagsevangeliums: „Wenn jemand mir nachkommen will, verleugne er sich selbst und nehme sein Kreuz auf und folge mir nach!“, sprach zu den Anwesenden von der Aufnahme des Leidens und des Kreuzes. Vtr. Prof. Damian verwies auf die Aufnahme des Kreuzes durch jeden Gläubigen und auf die Vielzahl der bestehenden Kreuze und erinnerte vor allem an die Liebe Gottes, des Vaters, zur Welt, für die Er Seinen einzigen Sohn, unseren Herrn Jesus Christus, hingegeben hat.
Am Ende der Göttlichen Liturgie bezog sich S.E. Sofian von Kronstadt in seinen an die Gläubigen gerichteten Worten auf die Leiden der Gottesgebärerin, durch deren Seele das Schwert ging, auf den Tod ihres Sohnes am Kreuz auf Golgatha, aber auch auf das Tragen des Kreuzes durch die bekennenden Väter, die in diesem Jahr unter den Heiligen des rumänischen Patriarchats aufgenommen wurden und unter dem kommunistischen Regime unmenschliche Qualen erlitten haben, durch die sie sich jedoch die Ewigkeit verdient haben. Gleichzeitig stellte der Hierarch drei Beichtväter vor und bezog sich dabei insbesondere auf den Heiligen Vater Serafim Popescu des Klosters Sâmbăta de Sus, den er in seinem letzten Lebensjahr kennenlernen durfte.
Abschließend dankte Pfr. Alexandru Nan S.E. Vikarbischof Sofian für den hierarchischen Dienst, für das Wort der Lehre und für die väterliche Fürsorge und auch den anwesenden Vätern für die erfreuliche Teilnahme am Hauptfest der Pfarrei. Zur Feier erhielt jede anwesende Familie von Seiner Exzellenz ein Geschenk, das zwei Vorträge von Vater Teofil des Klosters Sâmbăta de Sus enthielt, den er viele Jahre lang als geistlichen Führer und Vater hatte.
Der Tag endete mit einer brüderlichen Agape, zu der alle anwesenden Gläubigen eingeladen waren. Die Speisen wurden von den Damen des Frauenkomitees der Pfarrei unter der Leitung von Presbytera Daniela Nan zubereitet. (Pfr. Dr. Alexandru Nan)